Forschende in Zürich, Bern, Basel, Tessin und Genf gewinnen insgesamt 165‘000 Schweizer Franken

Zürich (pts012/10.02.2022/10:30) – Seit 1992 verleiht die Stiftung Pfizer Forschungspreis ihre Auszeichnung in der Schweiz. Mit der heutigen Preisverleihung ehrt die Stiftung 20 weitere Wissenschaftler*innen in fünf Kategorien. Sie alle arbeiten in Spitälern und Forschungsinstitutionen in Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lugano und Zürich. Bis heute förderte die Stiftung in der Schweiz medizinische Forschung mit insgesamt 6.5 Millionen Schweizer Franken.

Der Pfizer Forschungspreis hat in der Schweiz eine langjährige Tradition. Seit über 30 Jahren prämiert die Stiftung in den Bereichen Grundlagenforschung und klinische Forschung die besten Arbeiten. Der diesjährige Preis ist insgesamt mit einem Preisgeld von 165‘000 Schweizer Franken dotiert. 30’000 Schweizer Franken stehen pro Fachbereich zur Verfügung: Herzkreislauf, Urologie und Nephrologie – Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie – Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems – Onkologie –Pädiatrie. Aufgeteilt in eine prämierte Arbeit aus der Grundlagenforschung und eine aus der klinischen Forschung, beträgt die Prämierung pro Arbeit 15’000 Schweizer Franken. Pandemiebedingt findet die diesjährige Preisverleihung am 10. Februar virtuell statt.

11 Arbeiten gewinnen Forschungspreis

Dieses Jahr wurden bei den Kommissionen – zusammengesetzt aus führenden Wissenschaftler*innen und klinischen Expert*innen der Schweiz – über 70 Forschungsarbeiten eingereicht. Heute Abend kürt die Stiftung 11 Arbeiten und total 20 Forscher*innen. Sie stossen zu den 384 bisher ausgezeichneten Wissenschaftler*innen. Damit ehrte die Stiftung Pfizer Forschungspreis mit insgesamt 6.5 Millionen Schweizer Franken 404 Forscher*innen in der Schweiz – einschliesslich der diesjährigen Preisverleihung. „Seit mehr als 30 Jahren engagieren wir uns in der Schweizer Forschungslandschaft. Forschung ist entscheidend für medizinischen Fortschritt, um unserer Gesellschaft zu helfen. Jedes Jahr bin ich aufs Neue fasziniert von der Vielfalt und der Qualität der eingereichten Arbeiten. Sie spiegeln auch den Forschungsbedarf in der Medizin wider“, erklärt Dr. med. Rahel Troxler Saxer, Stiftungsratspräsidentin und Medical Director von Pfizer Schweiz, den Zweck des Forschungspreises. Auch für Sabine Bruckner, CEO von Pfizer Schweiz, ist der Forschungspreis ein jährliches Highlight: „Als internationales Unternehmen schätzen wir den innovativen Forschungsstandort Schweiz. Die Stiftung ist für uns eine Verpflichtung, Forschung und Innovation in der Schweiz zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, dieses Engagement seit mehr als drei Jahrzehnten fortzuführen.“

Künstliche Netzhaut und neu entdeckte „Kontroll-Fettzellen“

Wissenschaftliche Neugier, die Bereitschaft, sich ganz in den Dienst der Forschung zu stellen und mutig neue Wege zu beschreiten, sind für medizinischen Fortschritt die Voraussetzung. Die ausgezeichneten Wissenschaftler*innen haben sich diesen Eigenschaften verpflichtet. So entdeckten sie im „braunen Fett“ bislang unbekannte „Kontroll-Fettzellen“, entwickelten aus Hautbiopsien netzhautähnliche Organoide mit dem Potenzial für individuelle Netzhautbehandlungen oder konnten zeigen, dass unsere Bakterienflora einen unerwartet starken Einfluss auf bestimmte Immunzellen nimmt. Auch an onkologischen Fragestellungen wurde von den Ausgezeichneten intensiv geforscht. So fanden sie heraus, dass durch den Wegfall bestimmter Enzyme alternde Tumorzellen genetisch neuprogrammiert und plötzlich wieder aggressiv werden, dass ein seltener pädiatrischer Tumor von epigenetischen Mechanismen gesteuert wird oder welche Faktoren für das „Wiedererwachen“ von „schlafenden“ metastatischen Tumorzellen verantwortlich sind. Zudem ist es ihnen durch die Verknüpfung von Entzündungsfaktoren mit einem spezifischen Antikörper gelungen, eine wirkungsvolle Immunantwort unmittelbar an den Krebszellen auszulösen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Gewinner*innen der fünf Kategorien – aufgeteilt nach Grundlagenforschung und klinischer Forschung. Die Zusammenfassungen der prämierten Arbeiten sowie Bilder der diesjährigen Gewinner*innen finden Sie auf dieser Seite: https://www.pfizerforschungspreis.ch

Herzkreislauf, Urologie und Nephrologie , Grundlagenforschung , Dr. Wenfei Sun, Dr. Hua Dong; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) , , Klinische Forschung , Dr. David Legouis, PD Dr. Dr. Pietro E. Cippà; Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) und Université de Genève, L’Ente Ospedaliero Cantonale, Lugano (EOC) , Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie , Grundlagenforschung , Dr. Hai Li, Dr. Julien Limenitakis, Prof. Dr. Stephanie Ganal-Vonarburg; Universität Bern , , Klinische Forschung , Dr. Katharina Kusejko; Universitätsspital Zürich und Universität Zürich , Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems , Grundlagenforschung , Dr. Cameron Cowan, Dr. Magdalena Renner; Friedrich Miescher Institute Basel, Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB), Novartis Institute for BioMedical Research (NIBR) , , Klinische Forschung , Dr. Dr. Tobias Weiss, Dr. Emanuele Puca; Universitätsspital und Universität Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) , Onkologie , Grundlagenforschung , Dr. Ilaria Guccini, Dr. Ajinkya Revandkar; IOR Bellinzona, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) , , Grundlagenforschung , Dr. Ana Luisa Correia; Universität und Universitätsspital Basel, Friedrich Miescher Institut Basel , , Klinische Forschung , Dr. Egle Ramelyte, Dr. Aizhan Tastanova, Dr. Zsolt Balázs; Universität Zürich, Universitätsspital Zürich , Pädiatrie , Grundlagenforschung , Dr. Joana G. Marques; Kinderspital Zürich , , Klinische Forschung , Dr. Sonja Fontana; Universitäts-Kinderspital Zürich , Einladung für Medienschaffende

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 10. Februar 2022, von 18 bis 19.15 Uhr online auf der folgenden Plattform statt: https://pfizer-forschungspreis-2022.navus.io

Gerne stellen wir für Ihre Berichterstattung auf Anfrage den Kontakt zu den Gewinner*innen und ihren Forschungsinstitutionen her:

Masha Renfer-Foursova, Leiterin externe Kommunikation E-Mail: Media.CH@pfizer.com Telefon: +41 43 495 71 87 Website: https://www.pfizer.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/pfizer

Über Pfizer – Breakthroughs that change patients‘ lives

Damit Menschen Zugang zu Therapien erhalten, die ihr Leben verlängern und erheblich verbessern, setzen wir bei Pfizer auf Wissenschaft und nutzen unsere globalen Ressourcen. Unser Anspruch ist es, bei der Entdeckung, der Entwicklung und der Herstellung innovativer Medikamente und Impfstoffe Standards zu setzen – hinsichtlich ihrer Qualität, Sicherheit und des Nutzens für Patient*innen. Weltweit – über Industrie- und Schwellenländer hinweg – arbeiten Kolleg*innen bei Pfizer jeden Tag daran das Wohlbefinden, die Prävention, die Behandlungs- und Heilungschancen gegen die schwerwiegenden Erkrankungen unserer Zeit zu verbessern und voranzubringen. Aus unserer Verantwortung als eines der weltweit führenden innovativen biopharmazeutischen Unternehmen heraus arbeiten wir mit Leistungserbringern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um weltweit den Zugang zu einer zuverlässigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung zu fördern und auszuweiten. Einen Unterschied für alle zu machen, die sich auf uns verlassen, daran arbeiten wir seit mehr als 170 Jahren. Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In der Schweiz sind rund 200 Mitarbeiter*innen tätig.

(Ende)

Aussender: Pfizer AG Ansprechpartner: Masha Renfer-Foursova Tel.: +41 43 495 71 11 E-Mail: Media.CH@pfizer.com Website: www.pfizer.ch